Expandieren für Fortgeschrittene
Nachdem das erste Ölfeld gut funktioniert und die ersten Barrel in die Tanks laufen muss ich mir überlegen, was ich mit dem Zeug mache. Alternativ kann ich pro Tag die maximale Anzahl an Barrel, welche meine Pumpstation schafft (Nicht die Förderpumpe, sondern die für den Export), auf den dynamischen Ölmarkt werfen. Je nachdem wie viel Öl ich an diesen Markt bringe, fällt oder steigt der Preis dessen. Eine gute alternative sind dagegen die Aufträge. Verschiedene Firmen suchen einen Vertragspartner, der für einen gewissen Zeitraum eine tägliche Menge an Öl liefern kann. Mit diesen Aufträgen gibt es über einen längeren Zeitraum nicht nur viel Geld, sondern man bekommt auch Ansehen, was mir wiederum noch hochkarätigere Aufträge bringt. Einen Nachteil hat das ganze dann doch. Sollte ich nur einen Tag nicht die gewünschte Menge liefern können, gibt es eine Konventionalstrafe mit einem fetten Minus für mein Image. Ein gewisses Risiko ist also immer dabei. Hatte ich auch dies nun verinnerlicht, ging es an diverse Forschungen. Am oberen linken Rand können die Weltkarte, das Hauptquartier und meine Ölfelder angezeigt werden. Letztere sind, wie oben bereits beschrieben, die eigentlichen Felder mit einen umzäunten Bereich, wo ich halt die entsprechende Gebäude errichte. Über das Hauptquartier gelange ich auf eine neue Bauebene, in der ich für großes Geld auch riesige Gebäude errichten kann. Diese haben passive Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche meines Betriebes. Unter anderem gibt es schnellere Abbauzeiten, geminderte Baukosten oder Zeiten, sowie auch größere Lagermöglichkeiten. Im Grunde also alles was das Thema Forschung und Weiterentwicklung betrifft. Dies empfand ich als eine tolle und sehr ergänzende Sache, auch wenn die Gebäude recht teuer sind. Mit dem notwendigen Kleingeld (Ich spreche hier von rund 20 Millionen Credits.) kann ich auch über mein Ölfeld hinweg expandieren. Die Entwickler versprachen ja 15 Weltregionen mit rund 90 Ölfeldern. Und das trifft auch voll und ganz zu.
Auf einer Weltkarte kann ich zuerst eine Region und dann aus jeweils sechs Ölfeldern eines auswählen. Und auch wenn alle sechs Ölfelder in der selben Region sind, besitzt jedes einzelne ein eigenes Layout, eigene Angaben zum Vorkommen, Kaufpreis, Hindernissen oder auch die Größe des Feldes selbst. Dies sind aber nur die ersten Informationen, denn die entschiedenen Infos gibt es erst nach einer Untersuchung. Wer will schon die Katze im Sack kaufen? Doch bevor ich nun überhaupt eine Untersuchung einleiten kann, muss ich eine teure Regionlizenz erwerben. Ohne diese Lizenz ist weder ein Erwerb eines Ölfelds, noch eine Untersuchung möglich. An dieser Stelle rate ich jedem vor solch einer Expansion mindestens 25 Millionen Credits anzusammeln. Lizenzgebühr, Untersuchung, der Erwerb eines Ölfelds selbst und auch die ersten Gebäude müssen schließlich bei solch einem Erwerb einer neuen Region mit eingeplant werden. Ist übrigens die Lizenz gekauft, so kann ich ohne einen weiteren Erwerb dieser in der selben Region alle anderen Ölfelder kaufen. Komme ich nun endlich zu den Untersuchungen, denn hier werden je nach Umfang verschiedene Daten aufgedeckt. Zum Beispiel das Vorkommen oder wie viele Hindernisse sich vor Ort befinden. Hindernisse können sowohl Seen, Hügel, Schutthaufen oder auch ausrangierte Arbeitsgeräte sein. Die Aufräumarbeiten dessen dauern nicht nur eine Zeit, sondern sie gehen auch noch gut ins Geld. Das ganze klingt natürlich in dieser Textform sehr komplex, doch wenn man das selbst erspielt ist es recht einfach. Übrigens... ich brauchte wirklich ein paar Stunden bevor ich eine Regionlizenz kaufen und in einer zweiten Region endlich Fuß fassen konnte. Je länger ich spielte, um so mehr Regionenlizenzen und Ölfelder besaß ich, was mich zu einem Negativ führte. Fortlaufend wurde meine Liste mit den einzelnen Ölfeldern immer länger und spätestens nach dem sechsten Feld verlor ich zunehmend die Übersicht. Zwar wird mir der Ertrag und die aktuelle Fördermenge angezeigt, doch aufgrund der Auflistung konnte ich keine Priorität mehr setzten. Irgendwann scheitert man also an einer riesigen Liste an Ölfeldern. Da hilft auch die individuelle Namensverteilung der Felder kaum richtig weiter.
Am Ende geht es um Punkte
Habe ich ein Szenario abgeschlossen, so gibt mir der Titel eine gewisse Punktzahl. Diese steht dann in der Szenarioliste am rechten Rand. Allerdings konnte ich nicht wirklich nachvollziehen, wie die ausgegebene Punktzahl sich zusammensetzt. Fakt ist: Alle meine erreichten Punktezahlen gehen direkt in ein Highscore-Board über, wo ich mich dann auf dieser Basis mit anderen messen kann. Wer die direkte Herausforderung sucht, kann auch über den Menü Netzwerkspiel eine Partie eröffnen oder einer anderen beitreten. Mit bis zu sechs Spielern sollte es möglich sein die 20 Szenarien noch einmal zu bespielen. Aufgrund von Spielermangel konnten wir dieses Feature leider nicht testen, weder Netzwerk noch Öffentlich. Ob die Anfrage des Netzwerks im Punkt „Öffentlich“ auch einen Online-Mehrspieler einbezieht kann ich ebenfalls leider nicht beantworten. Hierfür fehlt es überall einfach an Spielern um dieses Feature genaustens zu testen, weshalb ich die Wertung dafür offen lassen werde.
Wo ich dir aber mit dem größten Respekt widersprechen möchte ist, dass es Isabella bereits in MI gegeben haben soll. Wir hatten ein (rein textuelles) Tutorial in MI, das ist korrekt, aber Isabella und Hector haben wir erst mit Oil Enterprise eingeführt. Bei den Animationen stimme ich dir völlig zu, da sind wir relativ karg unterwegs, und wir geloben Besserung :). Und auch wenn wir mit diesem Titel sicher noch kein Meisterwerk abgeliefert haben, so bin ich doch zuversichtlich, dass wir einigen Spielern damit Freude bereiten, wie auch dein Review gezeigt hat, danke dafür!