Bereit für das Herstellen von Metall-Coils?
Etwas zentral der Karte gibt es ein kommunales Bergwerk, was schier endlos Eisenerz fördert. Dieses wird auf einen Haufen gekippt und keiner fühlt sich dafür zuständig. Und einen geschenkten Gaul…. Nun dachte ich mir, ich bediene mich und baue einen Eisenschmelzofen. Auf Silverrun Forest gibt es am Anfang keine Produktionsgebäude für die Herstellung von Metall-Coils. Diese muss ich unter Umständen selbst bauen aber hey! Das benötigte Material zum Anfertigen des Metall-Coils wird kostenlos gefördert, also warum nicht daraus Kapital schlagen?! Und das Land stellt sogar zwei kostenlose Arbeitsgeräte zum Verladen bereit. Jedoch sind es die beiden älteren Volvo-Fahrzeuge. (Ein kleiner Radlader und ein Kipper.) Aber auch hier zahle ich nichts für diese Fahrzeuge, da sie über das Land laufen und nicht in meinem Fuhrpark gelistet sind. Die Metall-Coils kann ich nun wiederum verkaufen oder für den Schiffsbauer und die Achterbahn herstellen. Dies sind recht gute Abnehmer für diese Produkte. Wenn nicht, reicht auch der Export in die nächste Stadt – außerhalb meiner Spielwelt.
Neue Verlademöglichkeiten
Neben den vielen neuen Features kommen auch neue Verlademöglichkeiten hinzu. Wie bei allen anderen Karten des Spiels, rauscht auch bei Silverrun Forest der Zug quer durch die Karte. Und auch hier darf ich diesen wieder mieten, um Waren von A nach B oder direkt in den Nachbarort transportieren. Doch diesmal sieht der Zug nicht so aus, wie wir ihn bisher kennen. Seine Wagons sind dem Hauptthema angepasst und beinhalten sowohl Wagons für Holzstämme, als auch Kastenwagons und jene mit einer speziellen Halterung für Fertigbauteile. (Letztere stellt das Sägewerk her.) Ganz besonders aber sind die Platten und leeren Wagons. Diese sind für die Transportcontainer. Diese Container kann ich in drei Größen kaufen und alles Mögliche darin verstauen. Allerdings ist der Hintergrund dabei die Verladung von Baumstämmen. Bei der Nutzung dieser Transportcontainer ist zu beachten: Die Länge der Baumstämme muss auch zur Größe des Containers passen und die Container sind Einwegware! Das bedeutet, du verlädst dein Holz darin und bringst diesen zur Verladestelle für den Zug. Alternativ ist auch eine Transportcontainer-Verkaufsstelle beim Sägewerk vertreten. Da brauche ich mit dem neuen Tieflader (Der neue Tieflader-Anhänger –Tieflader 3A- kann sowohl seine Länge als auch Breite manuell verändern!) einfach nur vorfahren und den Container verkaufen. (Aber Achtung! Auch diese Verkaufsstelle hat ihre eigenen Preise! Sie zählt nicht als Exportpunkt für den Nachbarort.) Was das Geld angeht – Keine Sorge, denn die Kosten für den Container werden zurückerstattet. Und eine Sache gibt es bei dem Ganzen auch noch zu beachten: Das Gewicht! Größere Container sind schwerer und daher braucht es eventuell einen sehr großen Radlader und ein spezielles Anbauteil.
Grafisch sehr schöne Spielwelt aber einige Fehler
Die neue Karte ist über weite Teile eine Schönheit. Die Texturen der Wohngebäude passen sich in die typische “Holzfällergegend“ ein, genauso wie auch die Produktionsgebäude. Leider ist diese Karte aber auch nicht frei von Fehlern. So kann die Mitarbeiter-KI die Waldwege, wovon es auf dieser Karte extrem viele gibt, nicht befahren. Transporte und Überfahrten können also nur über die Hauptstraßen von der KI erledigt werden. Jedoch ist dies manchmal auch etwas schwierig. Es ist das typische Mitarbeiter-KI Problem, was man ja schon auf den normalen Karten hatte. Allerdings sind sie auf Silverrun Forest noch etwas schlimmer. Doch damit leider noch nicht genug, denn die tolle Karte lädt zu kleinen Ausflügen ein. Hier und da gibt es Hochstände und das ein oder andere Sammelbare für die Herausforderungen. Die tollen Flussläufe und die Vielfalt an Pflanzen laden förmlich dazu ein. Wer sich jedoch stark an den Kartenrand bewegt, der wird eine dicke Überraschung erleben. Denn ab einer gewissen Distanz sieht man nur noch 2D Bäume und den Rand der Karte.
Da dachte ich mir: Hey Leute… Da wäre aber auch deutlich mehr Liebe drin gewesen. Eine abgeschnittene Karte und 2D Bäume, welche auch nur in eine Richtung ausgerichtet sind? Fatal ist das Ganze auch, weil ein bis zwei Aussichtspunkte direkt an den Rändern gibt und man so eigentlich die tolle Weitsicht auf die Karte genießen kann. Übrigens ist den Entwicklern das Nebelspiel der Täler, bei gewissen Wetterlagen, super gelungen. Aber muss man alles schönreden? Die aufgezählten Negative sind die größten, welche ich in meiner langen Spielzeit auf der Karte direkt finden konnte. Positiv überraschen wird es auch einige, das bei einem Sägewerk das Holz wieder via Wasserentladung verkauft/abgeladen werden kann. (Also du fährst mit deinem Auflieger etwas in das Wasserbecken des Sägewerks und lässt die Stämme abladen. Zeitgleich zeigt eine Animation, wie die Stämme ins Sägewerk transportiert werden. Leute… Es gibt wirklich viel auf Siverrun Forest zu entdecken und noch mehr zu erledigen. Dementsprechend fällt meine Wertung für die Erweiterung wie folgt aus.
Unter Fazit&Wertung habe ich noch einmal eine objektive Meinung für dich hinterlassen.