Wer hätte im April 2008 gedacht, das ein Simulator so erfolgreich sein würde? Und pünktlich im 10ten Jahr des Franchise, rund um den Landwirtschafts-Simulator, bringen Giants Software das wohl grafisch schönste und detailreichste LS auf den Markt, das es jemals gab. Doch das ist noch längst nicht alles, denn mit über 300 Landwirtschaftsmaschinen und Geräten ist auch das Arsenal das Größte. In dieser Review verrate ich dir flüchtig, was es alles neues gibt und wie sehr sich die Neuerungen auf die Grafik und das Spielgefühl auswirken. Hinzu kommen auch Impressionen zum Thema neue Elemente und verbesserte Lenkphysik. Ach... und da wäre natürlich noch die Frage: Kann LS19 die Top Wertung von unserer LS17 Review toppen?
Wichtiger Hinweis zu Screenshots und dem unten aufgeführten Lets Play:
Wie der GamerMitBauch bereits im Lets Play zurecht erwähnt, stammt das Gameplaymaterial aus der Zeit vor dem Release. Hier war vor allem ein Fehler mit der Helligkeit aufgetreten. (Die Darstellung des kompletten Spiels fiel vor allem bei Sonneneinstrahlung immer zu Hell aus.) Dies wurde von Giants Software durch das Day-One Update behoben! Ich möchte an dieser Stelle ebenfalls darauf hinweisen, das sich in diesem Artikel Screenshots aus dieser Zeit befinden können.
Mehr Details, zwei neue Regionen und mehr Umfang den je
Der neue Landwirtschafts-Simulator 19 bringt in der Tat sehr sehr viele Neuerungen und Inhalte mit. Eventuell so viele, die ich wohl in einem Reviewtext nicht alle unter bekommen werde. Fange ich doch einfach mal mit den beiden neuen Karten an. Mit Ravenport verschlägt es uns Spieler an die Westküste der Vereinigten Staaten. Wie gewohnt, erwartet uns ein tolles Leveldesign mit den landestypischen Gebäuden, Straßen, Feldergrößen und Geographie. Im Gegensatz zu den Vorgängern macht es in LS19 nun endlich richtig Spaß, die Städte und Umgebung zu erkunden. Dies liegt vor allem daran, das dass Spiel mittlerweile über einen sehr hohen Detailgrad verfügt. Wer die vielen Videos und Präsentation gesehen hat, der wird wissen, das man selbst auf Briefkästen und kleinen Schildern die Texte lesen kann. Doch nicht nur im Bezug der Texturdetails haben Giants Software einiges nachgelegt, sondern es gibt auch viele neue Animationen. Zum Beispiel wiegen sich die Bäume nun im Wind. Es gibt Wetterwechsel mit realen Wolkenmustern und ein realistischer Schattenstand, während sich die Sonne am Himmel bewegt. Hinzu kommen noch volle Animationen von Lüftern und anderen beweglichen Teilen an Geräten und Fahrzeugen. Dynamische Lichter (zum Beispiel bei der Rundumleuchten und allen Leuchteinrichtungen an den Fahrzeugen), reale Fuß- und Steuerbewegungen des Charakters, eine voll bewegliche Federung des Sitzes, vollständige Anzeigen der Amateuren im Fahrzeug selbst und die Möglichkeit sich endlich einmal Schlafen zu legen - rundet alles gut ab. Natürlich bin ich mit der Auflistung noch nicht am Ende. Neu sind ebenfalls zwei neue Fruchtsorten und zwar Hafer und Baumwolle. Hafer wird vor allem für die Pferdezucht genutzt. Doch mit Pferden kann ich noch viel mehr machen, denn neben der Versorgung der Tiere geht es vor allem darum, sie jeden Tag anständig auszureiten. Entsprechende Anzeigen in der Tierübersicht zeigen mir dabei immer an, wie viel % des Sollwertes für den Ausritt erreicht sind. Durch diese Ausritte wird das Pferd trainiert und je besser es trainiert wird, um so mehr Wert hat es.
Zum Schluss verkaufe ich es dann wieder für einen hohen Verkaufspreis. Insgesamt gibt es nun 14 verschiedene Fruchtsorten, wobei auch Pappeln mit einbezogen werden. Letztere werden bekannterweise für die Forstwirtschaft genutzt. Um noch kurz weiter bei den Neuerungen zu bleiben: Giants Software haben ein paar weitere Lizenzpartner an Land gezogen, darunter auch den bekannten Landmaschinenhersteller John Deere. Mittlerweile umfasst der Fuhrpark, mit allen Langwirtschaftsgeräten und Fahrzeugen, mehr als 300 Objekte. Während ich mir den Shop ansehe, entdecke ich über weite Strecken viele neue Menüpunkte und auch neue Geräte. Tiefenpflug ist zum Beispiel eines meiner neuen Lieblinge. Dabei handelte sich um einen Pflug, der Quer zum Fahrzeug angebaut wird. Im Gegensatz zu den bisherigen wird das Gespann dann viel wendiger als mit dem normalen Pflug. Allerdings habe ich damit auch deutlich weniger Spannweite. Auf jedenfall gibt es im Kaufmenü vieles zu entdecken und da wäre natürlich auch noch die neue Shopansicht. Bevor ich nun ein Fahrzeug oder ein Gerät kaufe, wird es in einer separaten Kaufübersicht noch einmal in Echtzeit angezeigt. An dieser Stelle habe ich nun die Möglichkeit, das ausgewählte Gerät in 3D anzuschauen und diverse Zusatzteile anbauen zu lassen. Im Gegensatz zu den früheren Teilen werden Veränderungen an den Anbauteilen nun auch in Echtzeit angezeigt. So sehe ich vor dem Kauf, wie die Endkombination aussieht. Natürlich gibt es auch einige Geräte, die nicht verändert oder mit zusätzlichen Teilen ausgestattet werden können, doch im Gegensatz zu LS17 sind es weitaus mehr. Doch ich bin nun leider wirklich weit von dem eigentlichen Thema des Anfangs abgewichen. Es gibt also zwei Karten mit den Namen Ravenport und Felsbrunn. Wie erwähnt, siedelt sich Ravenport an der Westküste der USA an, während man bei Felsbrunn ins Alpenvorland versetzt wird. Alle Karten sind sehr liebevoll gestaltet worden und bieten ab an auch ein paar kleine Sehenswürdigkeiten.
In Felsbrunn kann ich zum Beispiel eine richtige Burgruine erkunden. Wie gehabt, gibt es auf der Karte verteilt mehrere Abladestationen für alle Fruchtsorten, wobei es natürlich auf die Frucht selbst ankommt. Baumwolle zum Beispiel kann nur bei der Spinnerei verkauft werden. Eine kleine Veränderung gab es im übrigen beim Thema Kartoffeln und Zuckerrüben, denn diese können nun endlich auch im eigenen Silo gekippt werden. Vorher waren diese beiden Fruchtsorten doch eher nur Schüttgüter. Wer gerne seine Ernte mit einem Zug transportieren will, der darf logischerweise auf Bahnsilos zurückgreifen. Sie sind nur zum Teil mein Eigentum, werden aber auf der Lagerübersicht aufgeführt. Ab hier bleibt eigentlich alles beim alten. Die Preise für alle Fruchtarten + Erzeugnisse wie Wolle, Milch oder auch Eier, werden mir in der Verkaufsübersicht mit den jeweiligen Ladestellen angezeigt. Von Zeit zu Zeit gibt es auch wieder eine größere Nachfrage an Fruchtarten oder Erzeugnissen. Dies ist meistens die beste Chance für mich, ordentlich Geld zu machen. Spätestens an diesem Zeitpunkt heißt es: Rasch die Ernte aus dem Silo holen und direkt zur angegebenen Abladestelle. Weiterhin positiv - Die Optimierung der Lenkphysik. Alle Fahrzeuge wirken noch realistischer in ihrem Fahrverhalten, egal ob im leeren oder beladenen Zustand. Dies gilt auch für das Einsacken der Reifen im lockeren Boden und der platten Reifen bei Beladung. LS19 strotzt förmlich vor neuen Elementen. So neigen sich die Pflanzen nun unter der Last der Fahrzeuge oder meiner Person, sobald ich auf sie trete. Selbstverständlich richten sie sich wieder auf, sobald ich weg bin. Ach.. und habe ich die Raben und Tauben auf den Feldern schon erwähnt? Wie in der Realität fliegen, landen und klappern die Vögel die Äcker ab, um etwas Essen zu finden. Sobald ich nun an sieh herantrete oder fahre, fliegen sie logischerweise wieder weg. Es sind manchmal wirklich die kleinen Dinge, welche eine fast perfekte Präsentation ausmachen.
Kühe, Schweine, Pferde, Hühner, Schafe, Brahma und ein Hund
Feldfrüchte sind natürlich nicht das Einzige in LS19, denn man kann auch mit Eiern, Milch und Wolle eine gute Mark machen. Nicht zu vergessen mit den Tieren selbst! Für alle diese Tiere gibt es einen eigenen Stall, jeweils in zwei Größen. (Dies ist auch neu! Bisher gab es nur eine feste Größe.) Dies gilt nun auch für die Hühner. Dort kann ich, neben Hühnern mit verschiedenen Farben, auch endlich einen Hahn kaufen. Anders als wie beim Vorgänger werden die Eier bereits in Kartons am Abladebereich abgelegt. Es ist nun also nicht mehr notwendig im Stall die Eier einzeln einzusammeln. Mit den Kartons im Gepäck geht es zu einer X-Beliebigen Abladestelle. Generell empfiehlt es sich immer wieder auf die Verkaufsstellenansicht zu wechseln und die Verkaufspreise zu studieren. Dabei erhalte ich auch zugleich die notwendige Übersicht, wo ich was abliefern kann. Alle Tiere brauchen für eine gewisse Effizienz verschiedene Feldfrüchte. In der Tierübersicht sehe ich, was dafür benötigt wird und wie der aktuelle Vorratsstand ist. Dabei geht es meistens nicht nur um die Nahrung selbst, sondern auch die Behausung. Schafe, Kühe und Pferde benötigen Stroh für den Unterschlupf.
Hinzu kommen noch Wasser, was ich nun nicht mehr von einem Brunnen holen muss, sondern mit dem Wassertankwagen direkt aus einem See oder Fluss. Wer nun nicht zig mal zur nächsten Wasserquelle fahren möchte, der hat nun endlich die Option auch einen Wassertank zu platzieren. Je mehr ich nun den Tieren biete, um so höher ist die Produktion. Bei den Pferden kommt eine weitere Herausforderung hinzu. So muss ich ihnen Hafer, Heu, Stroh und Wasser zur Verfügung stellen, aber sie müssen noch ausgeritten werden. Ein regelmäßiges Ausreiten steigert die Ausdauer und somit den Wert des Pferdes. Es dürfte dir nicht entgangen sein, das man im neuen LS19 noch nicht mal einen eigenen Bauernhof benötigt, sondern sich gleich mit einer Tierzucht durchschlagen kann. Bevor nun die Rückfrage nach den notwendigen Versorgungsmitteln kommt – Du kannst alle im Shop direkt kaufen. Allerdings ist der Preis nicht sonderlich niedrig. Im Bezug auf die Tiere selbst sind sie alle nett animiert, wobei ich aber der Meinung bin, das noch mehr drin gewesen wäre. Auch bei den Pferden gibt es kleinere Unstimmigkeiten bei den Animationen. Im Mehrspieler gibt es zu dem ein kleines Synchronisationsproblem.
So stand ein Kollege mit mir in der Koppel. Während das einzige Pferd direkt vor mir stand, befand sich dieses beim Kollegen auf der anderen Seite der Koppel. Das macht die Sache durchaus nicht wirklich einfach. Übrigens habe ich nun fast immer die Wahl, ob ich die Tiere selbst abholen oder für eine Gebühr von 300€ liefern lassen möchte. Die 300€ werden pro Tier aufgeschlagen! Daher musste ich schon genau rechnen, ob es sich wirklich rentiert, mehrere Tiere schicken zu lassen. Der eigene Anbau von Fruchtarten, die Pflege und die Ernte für meinen Hof sind allerdings nicht die einzigen Dinge