Langzeitmotivation durch Ausbau der Geschäftszweige
Der Industry Manager ist überaus umfangreich, komplex und wirklich kein Spiel für zwischendurch. Aufgrund seiner tiefen Strukturen, Forschungszweige, Produktionsketten und dem Marktverhalten ist eine gewisse Konzentration von Nöten. Ich habe die Softwarefirma nicht nur so als Beispiel ausgewählt, sondern auch deswegen, weil man nach einer gewissen Zeit in die Überlegung kommt mehr aus seinem hart verdienten Geld zu machen. Bei diesem Titel muss man nicht nur bei einer Produktionskette bleiben. Wie wäre es vielleicht mit Fahrzeugbau oder Biotechnik? Je größer und profitabler diese Produktionsbäume auch aussehen, desto umfangreicher und Ressourcen bestimmender werden sie auch. Die gekauften Ressourcen am Markt würden meine Finanzen nur extrem belasten, zu mal manche Endprodukte auch gleich mehrere Komponenten benötigen. So kommt es, das ich am Ende sieben Gebäude für ein Endprodukt benötige. Zusätzlich müssen auch die entsprechenden Forschungen abgeschlossen sein. Doch keine Sorge das du vielleicht durch Zufall in einen zu komplexen Strukturbaum gerätst, denn beim Erforschen des entsprechenden Produktgebäudes warnt das Spiel davor, das der Produktionsbaum für Fortgeschrittene oder sogar für Profis bestimmt sei. (Das Wort Komplex taucht hier auch das erste mal auf.) Letztendlich ist es aber diese Komplexität, welche mich dazu reizte mein Unternehmen weiter auszubauen. Dank Aktien und Darlehen kann man solche Schritte durchaus wagen. Blicke ich nun in Richtung Langzeitmotivation, so ist dies eher der Acht sehr umfangreichen und wirklich (wirklich!) komplexen Produktionsketten/Bäume zu verdanken, das der Titel nicht so schnell stumpfsinnig und einfach daherkommt wie andere vor ihm.
Fehlender Mehrspieler und nervige Sounds
Was soll man bei einem Titel, welcher unter dem Genre Wirtschaftssimulationen steht, viel anlasten können? Es gibt im Grunde drei Negative. Eines ist der nervige Benachrichtigungssound bei abgeschlossener Forschung für mich und meinen Gegnern! JAAA ich bekomme auch eine Benachrichtigung wenn mein KI-Gegner eine Forschung abgeschlossen hat. Der Soundeffekt der dabei abgespielt wird, nervte mich von Stunde zu Stunde mehr. Abschaltbar ist diese leider nicht im einzelnen, sondern ich kann nur alle Soundeffekte auf 0 stellen. Warum gibt es dafür bitte keine separate Einstellung und was interessiert mich überhaupt, was mein Gegner geforscht hat?! Des weiteren verfügt der Titel leider über keinen Mehrspieler und keine Steam-Workshop Unterstützung. Es bleibt bei einer Gegnerzahl von vier KI-Spielern. Nun zur Benutzeroberfläche. Im Grunde ist sie nicht schlecht und in Anbetracht der wirklich vielen Elemente, Forschungsbereiche, Produktketten und mehr, ist eine kleine Unübersichtlichkeit nicht auszuschließen. Allerdings empfand ich es als nervig in der Produktionskette nachzusehen welcher Zweig als nächstes für das fertige Produkt erforscht werden muss.
Zusätzlich müssen bei einer Produktänderung auch alle Ressourcengebäude separat neu eingestellt werden. (Ein anderes Produkt benötigt natürlich auch andere Ressourcen und Komponenten) Insgesamt war ich mit drei bis vier verschiedene Menü beschäftigt. Bei schnellen Umstellungen kann das hin und her gespringe schon etwas nerven. Als letztes greife ich noch einmal kurz die Grafik und die Musik auf. Ja... es handelt sich um eine Grafik wie man sie von den meisten "einfachen" Wirtschaftssimulationen her kennt. Mir ist bewusst, das es hier an Details fehlt und auch an realen Texturen. Durchaus ist das ein kleines Minus, allerdings nicht sonderlich ausschlaggebend bei der Wertung. Nicht viel anders sieht dies auch bei der Musik aus. Nicht nur bedient der Titel einen mit einer einfachen Dudel-Musik, sondern es gibt auch keine Möglichkeit seine eigene Musik zu verbauen. Ich warte also immer noch auf eine Wirtschaftssimulationen mit sehr guten Soundtrack oder zumindest der Option Musik selbst zu verbauen.
Kleine Anmerkung:
Im Bezug auf die vielen Reviews bei Steam muss erwähnt werden, das die Entwickler mittlerweile das KI-Problem (diese kaufte sich oft zu schnell Kredite und war dann rasch pleite) mit Updates in den Griff bekommen haben. Auch andere Probleme wurden durch Updates zum größten Teil behoben. Unser Test fand mit der aktuellsten Version des Standes 24.11.2016 statt.