Auch 2017 dürfen sich Fans von Rennsimulationen und der Formel 1 über ein offizielles Videospiel aus dem Hause Codemasters freuen. Bereits der Vorgänger, F1 2016, konnte im letzten Jahr durch eine große Karriere mit viel drumherum überzeugen. Zudem gab es auch einige Verbesserungen im Bezug dessen Vorgängern. Doch F1 2017 soll nun nicht einfach ein weiterer Teil der Rennspielreihe sein, sondern es soll alles dagewesene toppen. Und wie macht man das am besten? Neue Meisterschaften, 12 klassische Fahrzeuge aus den Glanzzeiten der Formel 1, ein erweiterter Karrieremodus (mit mehr Teilen zum Verbessern), Motormanagement mit allem was dazu gehört, aktuelle Fahrer – Fahrzeuge – Teams und Strecken der Saison 2017 und einiges mehr. In dieser Review beleuchte ich das Spiel für dich und gebe dem Ganzen natürlich auch eine Wertung.
Neues Jahr, neue Fahrzeuge und viel mehr Umfang
Manchmal möchte ich nicht in der Haut der Entwickler stecken. Wieso? Stell dir mal vor du musst dir jedes Jahr neue Features ausdenken, was vielleicht die Fans des jeweiligen Genres bisher noch nicht gesehen haben oder ansprechen könnte. So in etwa müsste es Electronic Arts (mit Fifa, NHL, NBA und Madden) und Codemasters (mit Dirt und F1) gehen. Um so beeindruckender empfand ich die ersten Eindrücke, welche in den ersten Spielstunden von F1 2017 über mich herein prasselten. Zuerst aber ein paar kleine Fakten aus der realen Welt. Die Formel 1 hat in diesem Jahr wieder einen Entwicklungssprung beim Punkt Aerodynamik gemacht. (Die letzte Regeländerung im Bezug auf Aerodynamik fanden 2009 statt.) Im sichtbaren Fokus steht natürlich die Verbreitung der Fahrzeuge selbst. Im letzten Jahr war ein F1 Bolide noch 1,4 Meter breit. In diesem sind es 1,6 Meter. Auch Front- und Heckspoiler, sowie die Reifen, wurden um ein paar Zentimeter breiter und teilweise auch höher angesetzt. Zusätzlich gab es noch weitere Änderungen am Unterboden und der Platzierung ein paar weniger Komponenten. Das Resultat des ganzen ist ein höher Anpressdruck. Im Unterschied zu den Saisons der letzten Jahre besitzen die Fahrzeuge neun mehr Abtrieb, was sie vor allem in den Kurven schneller macht. Für Codemasters war dies sicherlich keine große Herausforderung diese Veränderungen zu übernehmen und ja... man spürt diese Veränderungen in F1 2017 definitiv. Besonders in Monaco, wo der Bolide immer haarscharf an den Leitplanken vorbei zischt. Übrigens gibt diese besondere Strecke, welche sich durch die Stadtbezirke Monte Carlo und La Condamine schlängelt, auch in einer sehr schönen Nachtvariante zu fahren.
Ähnlich wie die angesprochenen Anpassungen an die aktuelle Fahrphysik der F1 Boliden, gibt es auch bei F1 2017 alle Teams, Fahrzeuge, Lackierungen, Strecken, Fahrer und Sponsoren zur momentanen Saison. Doch damit nicht genug, denn erstmals seit einigen Jahren fügten Codemasters 12 historische F1 Fahrzeuge aus der Vergangenheit hinzu. In unserer Rubrik VIDEO haben wir alle Ankündigungstrailer zu den entsprechenden Fahrzeugen bereitgestellt. Es sind zum größten Teil die Weltmeisterfahrzeuge aus den verschiedenen Jahren wie zum Beispiel Schumachers 2004 Ferrari, Janson Buttons McLaren 2009 und natürlich auch Ayrton Sennas McLaren aus 1988. Im Gegensatz zu den früheren F1 Videospielen, die die historischen Fahrzeuge besaßen, spielen sie in F1 2017 eine größere Rolle.
So darf ich wählen, ob das Starterfeld nur aus den selben Fahrzeugen wie meinem besteht oder ob ich alle vorhandenen historischen Fahrzeuge nehme. (Single- und/oder Multiclass) Wie du dir sicherlich denken kannst, ist das Balancing zwischen den verschiedenen Fahrzeugen leicht unausgeglichen. (Besonders vom Handling her.) Kämpfte ich gegen die KI, so war der Leistungsunterschied noch nicht einmal so groß, aber gegen reale Fahrer sollte die Wahl schon weise ausfallen. Eine weitere kleine Kritik erhebe bei der sehr geringen Anzahl an Lackierungen.
Jedes der 12 klassischen Fahrzeuge besitzt nur eine Lackierung und genau diese wird bei einem "Single-Class" Rennen bei jedem gleichen Fahrzeug genommen. Ich hätte mir gewünscht, das man jedem historischen Fahrzeug mehrere Lackierungen verpasst hätte, statt nur diesen Einheitsbrei. Abgesehen von der Besonderheit, das es endlich wieder klassische Fahrzeuge gibt, muss ich unbedingt erwähnen, das die alten Rennboliden die Technik und Reifen ihrer eigenen Zeit besitzen. Für mich als Racer bedeutet das, kein DRS bei den ganz alten Fahrzeugen und auch keine große Auswahl an verschiedenen Reifenmischungen. Alles im Stile der Geschichte! Von den klassischen Fahrzeugen zu einer weiteren kleinen Neuerung. Und zwar gibt es nun bei drei Strecken eine alternativ-verkürzte Streckenführung. Als Krönung halten Codemasters noch den Monaco GP bei Nacht für uns bereit. (Habe ich oben bereits erwähnt) Nun... das waren erstmal ein paar Details, bevor ich tiefer ins Spiel gehe.
Zwischen Standard-Modi und aufgerüsteter Meisterschaft
Bevor ich auf die erweiterte Karriere eingehe, stelle ich dir die anderen Spielmodi vor. F1 2017 bietet dir die bekannten Modi "Zeitrennen", "Grand Prix", "Events" und "Meisterschaften". Auf letztere gehe ich gleich noch genauer drauf ein, denn Codemasters haben diesem nun mehr Umfang verpasst. Ja... Zu Zeitrennen muss ich eigentlich nicht viel erzählen. Ich suche mir hier ein Fahrzeug nach meiner Wahl, eine Strecke und alles weitere aus und versuche eine saubere Runde zu fahren. Neben der KI-Delta Zeit trete ich zugleich, bei einer vorhandenen Internetverbindung, auch gegen die Zeiten von anderen Fahrern an. Die Regeln im Zeitrennen sind übrigens auch in diesem Jahr wieder so streng, wie bei allen Teilen zu vor. Ein kurzer Ausritt ins Kiesbett oder nur ein paar Zentimeter von der Strecke runter und die Zeit wird nicht gewertet. In Grand Prix kann ich mein eigenes Rennwochen erstellen. Dabei lege ich selbst den Umfang, die Renneinstellungen, Strecken und Fahrer fest. Der Spielmodus Events beinhaltet von den Entwicklern generierte Herausforderungen. Dieser Modus benötigen zwar eine Internetverbindung, um aktualisiert zu werden, ist aber eigentlich kein Bestandteil eines richtigen Mehrspielers. Die Herausforderungen der Entwickler richtet sich meisten auf die Zeitjagd mit vorgegeben Fahrzeugen, Zeiten und Streckenbedienungen. Selten werden auch die Renneinstellungen vorgegeben.
Nun zum wohl interessantesten Teil des Artikels. Der Spielmodus Meisterschaften wurde in den letzten Jahren von fast allen Rennsimulationen immer irgendwie tot programmiert. Ich meine... suche einen bestehenden Fahrer aus und fahre mit ihm die Saison. Es war in der Vergangenheit eher eine Abkapselung zum Karrieremodus, doch in F1 2017 haben Codemasters wieder einmal Einfallsreichtum bewiesen. Man spaltet einfach die Meisterschaften auf in Meisterschaft und Historische Einladungsevents. Unter den Meisterschaften selbst haben Codemasters verschiedene Meisterschaften mit verschiedenen Fahrzeugen, Reglements, Streckenzusammensetzungen und Rundenzahlen bereitgestellt. In 20 Meisterschaftsläufen geht es von der original Saison 2017 über ein historisches Sprint-Event weiter zu Regenrennen-Liga bis hin zu Historische Ausdauer-Meisterschaften über die komplette Bandbreite der Formel 1, plus Geschichte. Wie bereits erwähnt geben die Entwickler hier nur die Rahmenbedingungen vor. (Rundenzahlen, Umfang des Rennwochenendes, Fahrzeugklassen und Streckenliste.) Darunter kommen auch sehr abenteuerliche Meisterschaften wie drei Rennen in einem Event vor, wobei das letzte Rennen die doppelte Punktezahl bringt.
Gameplay und Hilfeeinstellungen werden nicht angetastet. Für absolvierte Rennen und Events bekomme ich dann Meisterschaftspunkte, welche wiederum neue Meisterschaften freischalten. Ebenfalls 20 Events gibt es bei den Historischen Einladungsevents. Der Unterschied zu den anderen Spielmodi liegt darin, das man direkte Ziele erfüllen muss. Zum Beispiel Verfolgungs-Rennen - In dem ich in einer bestimmten Zeit mit einem schnelleren F1 Boliden alle anderen überholen muss. Durch die Bank weg bieten die Historischen Einladungsevents die Modi: Überholen-Herausforderung, Verfolgung, Time Attack, Checkpoint-Herausforderung und Rennen in verschiedenen Variationen und Strecken. Einen kleinen Haken besitzt dieser besondere Spielmodus jedoch. Ich muss mir weitere Läufe innerhalb der Historischen Einladungsevents durch die Karriere freispielen. Trotzdem... Ich bin ehrlich gesagt, sehr begeistert von diesem riesen Umfang im Bezug auf die Meisterschaften.