
Das neue PvP-Feature Bauen und Zerstören sorgt für abwechslungsreichen Spielspaß. Zwei Teams bauen sich innerhalb einer festgelegten Zeit auf ein und derselben Map zunächst ein eigenes Feldlager aus Bricks. Ein Sichtschutz sorgt dafür, dass gegnerische Spionageversuche erfolglos bleiben. Die Spieler müssen unter Zeitdruck ganz schön ranklotzen, denn ist der Countdown abgelaufen, wird die gegnerische Seite sichtbar und die Brick-Gun gegen scharfe Munition getauscht. Nun heißt es: Feuer frei! Geschütztürme, Burggräben und Hindernisse müssen gemeistert werden, um das gegnerische Team aus der Deckung zu locken und in die Knie zu zwingen. Bis zu fünf Bauphasen sind während eines Matches spielbar und können dazu genutzt werden, an der eigenen Map weiterzufeilen. Am Ende jeder Shooter-Session bestimmten die erzielten Kills darüber, welche Seite das Schlachtfeld als Sieger verlässt.
Der brandneue Launch- Trailer zeigt einige spannende Szenen. Die umhersurrende Biene ist übrigens nicht nur im Trailer Protagonistin: Die geflügelten Monster werden mitsamt des PvE-Features „Defense“ innerhalb der nächsten Wochen in Brick-Force Einzug halten. Weitere zukünftige Updates werden unter anderem neue Design-Themen, Rankings, Spielmodi und die Mobilversion beinhalten.
Auf der offiziellen Webseite www.brick-force.com ist seit gestern außerdem ein spezieller Client zum Download verfügbar, der das Social-Tool B-Hub in Zusammenarbeit mit Overwolf enthält.