
Bringt der Spieler Pannenfahrzeuge schnell und mit einer hohen Erfolgsquote wieder auf die Straße, gewinnt er durch seinen Einsatz stetig neue Mitglieder für seine Region und erzielt in der Folge notwendige Einnahmen, die er in die Erweiterung seines Fuhrparks, das Upgrade von Fahrzeugen oder die Ausbildung seiner Pannenhelfer investieren kann. Letztere können so im weiteren Spielverlauf noch effizienter handeln und den dauerhaften Erfolg ihrer Pannenhilfe‐Zentrale sicherstellen. Doch aufgepasst: Um neue Upgrades und Fahrzeuge freizuschalten, muss zunächst eine festgelegte Mitgliederzahl erreicht werden. Hier heißt es also sauber und schnell arbeiten, um liegengebliebene Verkehrsteilnehmer zügig und effizient wieder flott zu machen. Hat der Spieler in der von ihm ausgewählten Region eine vorgegebene Mitgliederzahl erreicht, wird das jeweilige Gebiet um einen neuen Bezirk erweitert und der Verantwortungsbereich vergrößert sich entsprechend. Jede der insgesamt vier Regionen besteht aus wiederum vier oder mehr Bezirken, in denen stets neue Herausforderungen auf den Spieler warten. Das Hinzukommen neuer Fahrzeuge und der Ausbau von Fähigkeiten machen das Spiel immer wieder aufs Neue abwechslungsreich und spannend. Der Schwierigkeitsgrad bleibt dabei stets moderat, sodass sich auch Neulinge im Management‐Simulations‐Genre gut zurechtfinden. Neben weiteren Regionen schaltet der Spieler über die Zahl der von
ihm gewonnenen ADAC‐Mitglieder zudem eine Reihe von Straßen‐ Einsätzen frei, welche er von seinem Schreibtisch in der Zentrale aus direkt anwählen kann. In diesen Einsätzen kann er selbst aktiv seine Qualitäten als „Gelber Engel“ unter Beweis stellen, indem er vor Ort liegengebliebenen Fahrzeugführern dabei behilflich ist, ihren Wagen wieder fahrbereit auf die Straße zu bringen. Hierzu gilt es zunächst die Ausführungen der Betroffenen zu beachten, geben diese in den meisten Fällen doch schon entscheidende Hinweise auf die mögliche Fehlerursache. Anschließend nimmt der Spieler in der Rolle des virtuellen Pannenhelfers sich das Fahrzeug selbst vor und geht im Motorraum, im Wageninneren oder an Leuchten und Rädern auf Fehlersuche. Je schneller er den oder die Fehler findet und mit je weniger Schritten er den Wagen wieder verkehrstauglich macht, umso besser fällt die Wertung für den Einsatz aus. Erreicht der Spieler bei einem solchen Auftrag nicht gleich die von ihm gewünschte Bestmarke, so hat er jederzeit die Möglichkeit seinen Einsatz zu wiederholen.
Die Fahrzeuge und Helikopter im Spiel sind im Übrigen in direkter Kooperation mit dem ADAC e.V. entstanden und realen Vorbildern nachempfunden. Entwickelt wurde die Simulation von Fragment Production. Das finnische Entwickler‐Studio zeichnete zuletzt für rondomedias erfolgreiche Rettungs‐ Simulationen Rescue – Helden des Alltags und Rescue – US‐Edition verantwortlich.
ADAC – Die Simulation wird ab dem 04.06.2014 im gesamten deutschsprachigen Raum für 19,99 € (UVP) im Handel erhältlich sein.